32018/09

DSGVO: Neues Datenschutzrecht – Handlungsbedarf für Unternehmen

Von |03.09.2018|Kategorien Allgemein|0 Kommentare

Entwicklung: Erstes Datenschutzrecht in Hessen 1970. Besonders relevant: Volkszählungsurteil des BVerfG 1983: Schutz des Persönlichkeitsrechts des Bürgers vor dem Staat.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2008 (Urteil vom 27. Februar 2008 – 1 BvR 370/07, 1 BvR 595/07, BVerfGE 120, 274): Ableitung des Grundrechts auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme.

Datenschutzrecht heute: Regelungen zur Erhebung und […]

182013/07

Besteht Verschlüsselungspflicht beim Versand von E-Mails mit personenbezogenen Daten?

Von |18.07.2013|Kategorien Allgemein|Schlagworte: |0 Kommentare

 

Einen interessanten Fall hatte das VG Berlin, Az. 1 K 133.10 zu entscheiden. Ein Arbeitsvermittler hatte dabei per unverschlüsselter E-Mail an ausgewählte potentielle Arbeitgeber Bewerberprofile versandt. Der Berliner Datenschutzbeauftragte gab dem Vermittler gestützt auf Nr. 4 der Anlage zu § 9 BDSG und § 38 Abs. 5 BDSG auf, entweder nur pseudonyme Bewerberprofile zu verwenden […]

102011/10

OLG Hamburg zur Verwendung personenbezogener Daten durch Internetforen

Von |10.10.2011|Kategorien Allgemein|0 Kommentare

Können sich Personen dagegen wehren, dass in Internetforen personenbezogene Daten über sie verbreitet werden? Und haftet der Betreiber des Forums auf Unterlassung? Es ging um den früheren Familiennamens das Klägers, seine früheren Wohnanschrift und sein Geburtsdatum. Prinzipiell ja, sagt das OLG Hamburg in seiner Entscheidung vom 2. 8.2011, Az. 7 U 134/10. Hier war es aber so, dass die fraglichen Daten frei zugänglich waren, nämlich über ein ausländisches Handelsregister. Daher argumentierte das Gericht hier zugunsten der Zulässigkeit der Verbereitung: […]

262010/10

LG Wuppertal: Keine Strafbarkeit wegen „Schwarzsurfens“ in unverschlüsselt betriebenen fremden W-LAN-Funknetzwerken

Von |26.10.2010|Kategorien Allgemein, Datenschutz|Kommentare deaktiviert für LG Wuppertal: Keine Strafbarkeit wegen „Schwarzsurfens“ in unverschlüsselt betriebenen fremden W-LAN-Funknetzwerken

Rechtsnormen: §§ 89 Satz 1, 148 Abs. 1 Nr. 1 TKG; §§ 3 Abs. 1, 43 Abs. 2 Nr. 3, 44 BDSG; §§ 263a Abs. 1 und 2, 263 Abs. 2, 22 StGB; § 265a StGB

Mit Beschluss vom 19.10.2010 (Az.: 25 Qs 177/10) hat das Landgericht Wuppertal entschieden, dass das sog. „Schwarzsurfen“ in unverschlüsselt betriebenen fremden WLAN-Funknetzwerken nicht strafbar ist.

Zum Sachverhalt: […]

272010/07

BGH: „HappyDigits“ – AGB eines Kundenbindungs- und Rabattsystems und Datenschutz

Von |27.07.2010|Kategorien Allgemein|Kommentare deaktiviert für BGH: „HappyDigits“ – AGB eines Kundenbindungs- und Rabattsystems und Datenschutz

Rechtsnormen: §§ 305, 307 BGB; §§ 4, 4a BDSG

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 11.11.2009 (Az. VIII ZR 12/08) entschieden, dass eine Einwilligung in die Nutzung personenbezogener Daten iSv §§ 4, 4a BDSG im Wege eines sogenannten „Opt-out“-Verfahrens dann zulässig ist, wenn der Betroffene durch eine durch den Druck hervorgehobene Aufforderung zum Streichen der Einwilligung aufgefordert wird. Allerdings kann dies nicht bei Datennutzung zur Werbung via sms oder E-Mail gelten. […]

182010/03

Datenschutzrecht: Abbildung von Gebäuden im Internet ohne Zustimmung möglich

Von |18.03.2010|Kategorien Allgemein, Datenschutz|Kommentare deaktiviert für Datenschutzrecht: Abbildung von Gebäuden im Internet ohne Zustimmung möglich

Mit seinem aktuellen Urteil vom 13.01.2010 (Az. 28 O 578/09) hat das LG Köln entschieden, dass die Veröffentlichung von Abbildungen eines Wohnhauses im Internet keinen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Eigentümers bzw. Bewohners darstellt, wenn  dem Betrachter des Internetangebotes letztlich nicht mehr dargeboten wird, als demjenigen, der selbst durch die Straße geht oder fährt. […]

112010/02

Unwirksame AGB/Datenschutzerklärung von Suchmaschinenbetreibern

Von |11.02.2010|Kategorien Allgemein, Datenschutz|Kommentare deaktiviert für Unwirksame AGB/Datenschutzerklärung von Suchmaschinenbetreibern

Ein Suchmaschinenbetreiber hatte sich im Rahmen der Geschäftsbedingungen das Recht eingeräumt, sämtliche vom Nutzer online eingegebenen Informationen und Daten ohne besonderen Anlass und Benachrichtigung zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen. Ferner ließ sich der Betreiber ein einfaches Nutzungsrecht an dem gesamten eingestellten Inhalt der Nutzer einräumen. Dies ging sogar so weit, dass […]

142009/09

Abmahnung wegen Webtracking?

Von |14.09.2009|Kategorien Allgemein, Datenschutz|Kommentare deaktiviert für Abmahnung wegen Webtracking?

Viele Webseitenbetreiber bedienen sich sog. Webtracking-Dienste. Einer der wichtigsten ist Google Analytics. Ist der Einsatz derartiger Dienste zulässig oder drohen dem Webseitenbetreiber Abmahnungen?

Google selbst schreibt vor, dass der Webseitenbetreiber auf die Nutzungsbedingungen hinzuweisen habe. Damit sind aber datenschutzrechtliche Fragen keinesfalls geklärt. Das Problem bei solchen Web-Tracking Hinweisen auf der Seite in einem Impressum besteht darin, […]

242009/06

BGH zu Meinungsforen im Internet

Von |24.06.2009|Kategorien Allgemein, Datenschutz|Kommentare deaktiviert für BGH zu Meinungsforen im Internet

Gestern hat der BGH über die Zulässigkeit eines Meinungsforums zur Lehrerbewertung (www.spickmich.de) entschieden (VI ZR 196/08). Über den Fall wird derzeit in der Presse viel berichtet, so dass ich auf die Darstellung des Sachverhalts verzichte. Einzelheiten ergeben sich im übrigen aus der entsprechenden Pressemitteilung des BGH.

Welche praktische Bedeutung geht von dem Urteil für Meinungsforen im […]

22008/09

Die Datenschutzerklärung

Von |02.09.2008|Kategorien Allgemein, Datenschutz|Kommentare deaktiviert für Die Datenschutzerklärung

Wann benötigt man als Webseitenbetreiber eine Datenschutzerklärung?

Immer wenn Daten des Nutzers erhoben werden, muss dieser vorab über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informiert werden, vgl. § 13 Abs. 1 TMG und § 33 Abs. 1 BDSG.

In welchen Fällen muss eine Einwilligung des Nutzers über die Nutzung der Daten eingeholt […]